Pflegekonzept
Wir garantieren unseren Patienten eine ausreichende, gleichmäßige und konstante Versorgung gemäß des pflegerischen Bedarfs und der individuellen Bedürfnisse.
Da der Schwerpunkt unserer Tätigkeit in der intensivmedizinischen Betreuung schwerstkranker oder schwer behinderter Menschen sowie Kindern liegt, bieten wir unsere pflegerischen Dienstleistungen auch rund um die Uhr an. Zu unserem Leistungsspektrum gehört zudem die Bereitstellung von medizintechnischen Geräten in der Wohnung, etwa zur Beatmung oder Heimdialyse. Wir arbeiten dabei eng mit bewährten Fachvertrieben für diese Geräte zusammen, die die Installation und Wartung übernehmen.
Unsere Bürozeiten sind Montag bis Freitag von 9:00 bis 17.00 Uhr. Außerhalb dieser Zeiten ist für unsere Kunden rund um die Uhr unser Bereitschaftsdienst erreichbar.
Unser Team besteht zurzeit aus 150 examinierten Pflegefachkräften, die Teamleiter haben Zusatzqualifikationen im intensivmedizinischen Bereich.
Unsere Pflegedienstleitungen verfügen neben einer pflegerischen Ausbildung über langjährige pflegefachliche Erfahrung im Bereich der Intensivmedizin und der ambulanten Pflege und haben ein Studium im Bereich Pflegemanagement abgeschlossen.

Auswahl und Einarbeitung neuer Mitarbeiter
Wir legen bei der Auswahl unserer Mitarbeiter Wert auf eine nachgewiesene fachliche Qualifikation, berufliche Erfahrung sowie ausgeprägte soziale Kompetenz, Verantwortungsbewusstsein und Teamfähigkeit. Unser Personalkonzept sieht zurzeit die Einstellung ausschließlich solcher Pflegefachkräfte vor, die ein Examen entweder im Bereich Kranken- oder Altenpflege abgelegt haben.
Die Aufgaben und Kompetenzen der Mitarbeiter sind in den Stellenbeschreibungen näher bestimmt. Die Einarbeitung neuer Mitarbeiter erfolgt anhand eines strukturierten, schriftlich festgelegten Konzepts. Die Einarbeitungszeit richtet sich nach den beruflichen Erfahrungen der neuen Mitarbeiter in der ambulanten Intensivpflege und dauert in der Regel zwei Wochen.
Organisation des Pflegedienstes
APIT erbringt Leistungen nach den Maßgaben des SGB IX, des SGB V, des BSHG sowie Privatleistungen. Unser Leistungs- und Beratungsangebot wird in unserer Informationsbroschüre sowie hier auf unserer Homepage ausführlich beschrieben.
Qualitätsmanagement
APIT orientiert sich an anerkannten Expertenstandards sowie internen Pflegestandards und hat ein umfassendes Qualitätsmanagement etabliert. Dadurch stellen wir eine regelmäßige Überprüfung der von uns erbrachten Leistungen sicher und haben Instrumente zur Hand, um unsere Arbeit kontinuierlich zu optimieren. Der Umgang mit medizintechnischen Geräten, etwa zur Beatmung oder künstlichen Ernährung, ist für uns selbstverständlich.
Wir sorgen in Zusammenarbeit mit bewährten Medizingerätevertrieben dafür, dass diese Geräte fachgerecht in den Wohnungen unserer Patienten installiert und regelmäßig gewartet werden.
Niemand ist perfekt,
aber wir streben danach!
Wir haben uns zum Ziel gesetzt, die Qualität unserer Arbeit in einem kontinuierlichen Prozess zu verbessern. Daher führen wir regelmäßig Maßnahmen zur Qualitätssicherung durch. Unter anderem
- achten wir auf eine sorgfältige Evaluation aller pflegerischen Maßnahmen, um aus Erfolgen und Misserfolgen Schlussfolgerungen zu ziehen und Verbesserungsmaßnahmen einzuleiten.
- haben wir einen Qualitätsmanagementbeauftragten berufen, der für die Weiterentwicklung unseres internen Qualitätsmanagements verantwortlich ist.
- sorgen wir für eine regelmäßige Fort- und Weiterbildung unserer Mitarbeiter sowohl im medizinisch-fachlichen und pflegerischen Bereich als auch auf dem Feld (sozialer) Schlüsselqualifikationen.
- halten wir Pflegefachliteratur und -zeitschriften vor, die für alle Mitarbeiter zugänglich und entleihbar sind.
- führen wir regelmäßig protokollierte Dienst- und Fallbesprechungen durch.
Dieses Pflegekonzept ist am 01.05.2004 in Kraft getreten.
Wir freuen uns jederzeit über Anregungen, Lob aber auch konstruktive Kritik von Patienten, Angehörigen und Mitarbeitern, die uns dabei helfen, noch besser zu werden. Hinterlassen Sie uns gerne hier Ihr Feedback.